Du bist meine Chance auf Leben!
Wie eine einfache Typisierung bei „Geben für Leben“ das Leben eines Menschen retten kann
Es gibt Situationen und Krankheiten, bei denen die Verfügbarkeit eines passenden Stammzellspenders lebensrettend sein kann. Diese Person kann darüber entscheiden, ob ihr Kind, ihr Partner oder eine andere betroffene Person die Krankheit überlebt oder nicht.
In Österreich erkranken durchschnittlich 3 Menschen pro Tag an Leukämie, darunter viele Kinder.
Pro Jahr sind in Österreich über 300 vorwiegend an Leukämie erkrankte Patient:innen auf die Spende von passenden Stammzellen angewiesen.
Für rund 10 Prozent können jedoch keine Spender:innen mit kompatiblen genetischen HLA-Merkmalen gefunden werden!
Um diese Stammzellspender:innen finden zu können, müssen sie zuerst typisiert werden. Dazu reicht ein einfacher Wangenabstrich aus, um die notwendigen sechs HLA-Merkmale zu bestimmen. Das sind kleine Abschnitte der menschlichen DNA, die darüber entscheiden, ob Menschen als Lebensretter zueinander passen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Gene zweier Menschen zusammenpassen und somit eine Stammzellspende möglich ist, liegt bei 1:500.000.
In Österreich sind ca. 285.000 Menschen, also nur rund 3,2 %, typisiert.
Je mehr Menschen sich als Stammzellspender:innen typisieren lassen, desto höher ist die Chance, dass im Anlassfall ein passender Match gefunden werden kann.
„Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ ruft daher dringend potenzielle Spender:innen zwischen 17 und 45 Jahren zur HLA-Typisierung mittels eines einfachen Wangenabstrichs auf.
Über 600 Lebensempfänger:innen sind durch die engagierte Arbeit von „Geben für Leben“ bereits hervorgegangen. Mit über 200.000 Typisierungen zählt die Stammzellenarbeit heute zur erfolgreichsten Österreichs.
Eine wichtige Arbeit! Für Leukämiepatient:innen besteht nach einer Stammzellentransplantation im Schnitt eine Heilungschance von bis zu 70 % – 90 %, immer individuell abhängig von der jeweiligen Situation der betroffenen Person!
Was bedeutet „Typisierung“?
Für eine Typisierung geeignet sind alle Menschen zwischen 17 und 45 Jahren, die an keinen schwerwiegenden oder chronischen Erkrankungen leiden und über 50 kg Körpergewicht wiegen.
Die Typisierung erfolgt durch einen unkomplizierten Wangenabstrich.
Als Spender:in bleibt man bis zum 61. Geburtstag in der weltweiten Datenbank gespeichert.
Der Abstrich kann entweder zu Hause mit einem Typisierungsset, das per Post zugeschickt wird, oder im Rahmen der zahlreichen Typisierungsaktionen in ganz Österreich durchgeführt werden.
Passt man nach Abschluss als Spender:in zu einer Patientin oder einem Patienten, gibt es zwei Arten der Stammzellentnahme, die in einer Klinik in Österreich oder Deutschland stattfindet:
Die Stammzellspende (80%) oder die Knochenmarkspende (20%):
- Stammzellspende: Aus Ihrem Blut werden gesunde Stammzellen gefiltert (Dauer ca. 4–5 Stunden).
- Knochenmarkspende: Aus Ihrem Beckenmark wird unter Vollnarkose etwas Knochenmark punktiert (Dauer ca. 1 Stunde – ein Klinikaufenthalt über Nacht ist dazu notwendig).
Hat Knochenmark etwas mit dem Rückenmark zu tun?
Hierbei handelt es sich um einen weit verbreiteten Irrtum!
Knochenmark und Rückenmark haben nichts miteinander gemein. Bei der Knochenmarkspende bleibt das Rückenmark unberührt.
Alle Stammzellspender:innen werden von „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ professionell und bestens betreut begleitet. Für sie entstehen keine Kosten!
Jede Typisierung (Laboranalyse) eines neuen Stammzellspenders kostet den Verein €40 und muss zu 100% durch Geldspenden finanziert werden.
Wenn Sie den Verein mit einer Geldspende unterstützen möchten, können Sie diese von der Steuer absetzen.
Sparkasse Bludenz Bank AG
IBAN: AT39 2060 7001 0006 4898
BIC: SSBLAT21XXX
Es sind nur wenige Schritte, die jeder von uns tun kann, um einem schwerkranken Menschen Hoffnung auf Überleben zu schenken!